Wie können Sie als Therapeut:in die Eltern bei der Nutzung ihres eigenen Potentials unterstützen, damit sie ihre Kinder beim nächsten Entwicklungsschritt gut begleiten können? Wer braucht dafür welche Therapie – Kinder und/oder Eltern? Mit der Famthera-typischen Art des erlebnisorientierten Lernens können auch sie ihre Kompetenzen in der familienorientierten Arbeit ausbauen.

Weiterbildungsinhalt

Diese Seminarreihe ist eine zertifizierte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Dabei steht die Arbeit mit Familien entsprechend des Entwicklungsalters ihrer Kinder im Mittelpunkt. Wie können Sie als Therapeut:in die Eltern bei der Nutzung ihres eigenen Potentials unterstützen, damit sie ihre Kinder beim nächsten Entwicklungsschritt gut begleiten und unterstützen können? Wer braucht dafür welche Therapie – Kinder und/oder Eltern?
An unserem Institut arbeiten Kolleg:innen, die seit vielen Jahren Erfahrungen in der Therapie mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien haben. Im Rahmen dieser curricular aufgebauten Weiterbildung werden Ihnen unsere Seminarleiter:innen die systemischen Grundhaltungen und Sichtweisen sowie spezielle systemische Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien vermitteln – erlebnisorientiert und ganzheitlich.

» Curriculum

Zugangsvoraussetzung

Dieser Weiterbildungsgang richtet sich an Kolleg:innen, die ihr systemisches Basiswissen auffrischen und ihr Know-how für die spezifische Arbeit mit Familien mit Kindern und Jugendlichen erweitern wollen. Darüber hinaus sind Fachkräfte aus anderen psychotherapeutischen Arbeitsfeldern herzlich willkommen.

 

  • Diplompsycholog:innen, Psycholog:innen (Bachelor /Master), Ärzt:innen, Diplomsozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen (FH) – Heil- oder Sozialberufe mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss, mit psychosozialer Praxiserfahrung und einem Abschluss in einer DGSF/SG anerkannten Weiterbildung in Systemischer Beratung oder Therapie.
  • Voraussetzung für eine Teilnahme ist weiterhin die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen mit Kindern und Jugendlichen.

Dauer und Umfang

  • 18 Monate
  • 6 Lehrseminare im Seminarhaus (156 UE)
  • 5 Fallsupervisionen, davon eine Videosupervision (40 UE)
  • 1 Abschlusskolloquium (10 UE)
  • Intervisionen in der Kleingruppe
    (50 UE)
  • Beratungssitzungen unter Anwendung systemischer Methoden (mind. 130 Sitzungen)
  • Dokumentation und Abschlussarbeit (zwei Fallberichte)

Die Zeiten werden in Unterrichtseinheiten UE á 45 min angegeben.

Zertifikat

Bei Erfüllung aller geforderten Weiterbildungskriterien erhalten die Absolvent:innen das Zertifikat des Institutes, sowie auf Antrag den DGSF-geschützten Titel “Systemische:r Kinder- und Jugendlichentherapeut:in (DGSF)”. Die DGSF-Zertifizierung setzt die Anerkennung als Systemischer Therapeut (DGSF) oder Systemischer Berater (DGSF) voraus.

Als akkreditierter Fortbildungsveranstalter der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer bestätigen wir Ihnen entsprechende Fortbildungspunkte (1 UE = 1 Fortbildungspunkt). Gemäß den Fortbildungsregularien wird diese Bewertung von der Sächsischen Landesärztekammer für ärztliche Teilnehmer:innen übernommen.

Termine und Bewerbung

Momentan kein Weiterbildungsstart geplant.

Sie können die Seminare der Reihe gern als Fortbildungen einzeln buchen.

Seminarreihe Kinder- und Jugendlichentherapie

Rahmenbedingungen Veranstaltungsort

Anzahl der Teilnehmer:innen
max. 16

Seminarbedingungen
Unsere Seminare sind gekennzeichnet durch eine praxisnahe handlungs- und erlebnisorientierte Arbeitsweise. Allen Teilnehmer:innen eröffnet sich durch das Lernen am Modell, das eigene Erproben in Kleingruppen und durch die Möglichkeiten zur Selbsterfahrung die Chance, persönlich zu wachsen und die eigene therapeutisch-systemische Arbeitshaltung zu entwickeln.

Als Teilnehmer:in erleben Sie mehrtätige intensive Lern- und Erfahrungsprozesse im Seminarhaus Bernbruch. Die Weiterbildung in Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapieabsolvieren die Teilnehmer:innen in einer geschlossenen Gruppe. Dadurch kann das Vertrauen zwischen ihnen wachsen und sich eine konstruktive und tragfähige Arbeitsatmosphäre entwickeln, die über die einzelnen Veranstaltungen hinaus bestehen bleibt.

Seminarleitung:

Angela Miethe, Annett Gehres, Ramona Voß, Frank Germann, Karsten Vetterlein

Veranstaltungsorte: Seminarhaus Bernbruch