
In der Vorbereitung auf einen Aus- oder Weiterbildungsgang finden in jedem Quartal dreitägige Seminare für die Interessent:innen aller Veranstaltungen statt. Dabei ermöglichen wir unseren Teilnehmer:innen einen lebendigen Einblick in die systemische Sicht- und Arbeitsweise. Anschaulich vermitteln wir Ihnen, was lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten heißt.
Unsere Trainer:innen stellen Ihnen die systemische Wahrnehmung des Einzelnen und von Familien vor (Haltungen, Strukturen, Hierarchien, Kommunikation und Beziehungen).
Arbeit mit Genogrammen. Wichtige familientherapeutische Schulen. Anschauliches und erlebnisorientiertes Arbeiten. Bildhaftes Arbeiten mit dem “Lebensfluss”. Phasen von Familienstrukturen und ihre sensiblen Übergänge. Darstellung und Bearbeitung von Beziehungen im Familien- und Helfersystem durch Skulpturarbeit. Simulation der therapeutischen Begegnung. Hilfreiche professionelle Haltung: ressourcen- und lösungsorientiert, “Mitgehen und Führen”, paradoxes Umgehen mit Ambivalenzen und “Widerstand”. Parts Party nach SATIR.
Wir vermitteln unseren Teilnehmer*innen die Lehrinhalte praxisnah, anschaulich und handlungsorientiert. Dazu steht uns ein reiches methodisches Spektrum zur Verfügung wie methodische Demonstrationen, Simulationen durch Rollenspiel und Skulpturarbeit, das Üben in Kleingruppen. Zudem können Sie die Gruppenatmosphäre erleben sowie uns als Trainer*innen des Instituts kennenlernen. Das Seminar dient auch als Orientierungshilfe vor der Bewerbung zum Weiterbildungsgang “Systemische Beratung” oder “Systemische Therapie”.
- 3 Tage, 28 UE
- 1. Tag: 10:00 – 20:00 Uhr
- 2. Tag: 09:00 – 21:00 Uhr
- 3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
Die Zeiten werden in Unterrichtseinheiten UE á 45 min angegeben.
- 252,- € + 40,- € bei Übernachtung im Seminarhaus
(durch Selbstverpflegung der Gruppe entstehen erfahrungsgemäß 6,- Euro Unkosten pro Tag)
Anzahl der Teilnehmer:innen:
max. 16
Seminarbedingungen:
Unsere Seminare sind gekennzeichnet durch eine handlungs- und erlebnisorientierte Arbeitsweise. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeiten zum Lernen am Modell, zum eigenen Erproben in Kleingruppen und zur Selbsterfahrung.
Seminarleitung:
22.05.-24.05.2023 Julia Thermann und Isabell Roolf
10-08–12.08.2023 Julia Thermann und Sebastian Funke
24.08.-26.08.2023 Gerald Gruß und Florian Kienle
06.11.-08.11.2023 Sebastian Funke und Stefan Kurth
Veranstaltungsort:
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossenEinführung in das systemische Arbeiten 10.08. – 12.08.2023
August 10 - August 12
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossenEinführung in das systemische Arbeiten 24.08. – 26.08.2023
August 24 - August 26
Einführung in das systemische Arbeiten 06.11. – 08.11.2023
November 6 - November 8
Treten Sie der Warteliste bei
Einführung in das systemische Arbeiten 15.01. – 17.01.2024
15. Januar 2024 @ 10:00 - 17. Januar 2024 @ 15:00
Anmelden
Einführung in das systemische Arbeiten 22.04. – 24.04.2024
22. April 2024 @ 10:00 - 24. April 2024 @ 15:00
Anmelden
Einführung in das systemische Arbeiten 29.08. – 31.08.2024
29. August 2024 @ 10:00 - 31. August 2024 @ 15:00
Anmelden
Einführung in das systemische Arbeiten 14.11. – 16.11.2024
14. November 2024 @ 10:00 - 16. November 2024 @ 15:00
Anmelden