Seminar “Systemische Paartherapie / Paarberatung – Die aktuelle Begegnung”
Seminare der Seminarreihe “Systemische Paartherapie und Paarberatung” sind auch einzeln buchbar.
Datum: 26.02. – 28.02.2024 in Leipzig
Anmeldeschluss: 22.01.2024
Bitte füllen Sie dieses Anmeldeformular aus. Vielen Dank!
Das Seminar vermittelt spezifische Methoden und Haltungen für Beratungs- und Therapieprozesse mit Paaren in verschiedenen Beziehungsmodellen. Es werden Einstiegsvarianten in paartherapeutische Prozesse und der Umgang mit unterschiedlichen Anliegen und Motivationslagen der Partner:innen vorgestellt. Zentrale methodische Inhalte des Seminars sind: spezifische Aspekte der Gesprächsführung, Arbeit an der Paarflusslandschaft und den Beziehungsräumen. Den Teilnehmer:innen werden Hintergrundwissen und Erfahrungsberichte über die Nutzung verschiedener Settingvarianten und die Möglichkeiten der Prozesssteuerung vorgestellt.
Die Teilnehmer:innen können sich in diesem Seminar paartherapeutisches Fachwissen erwerben, erste praktische Erfahrungen mit den vorgestellten Methoden sammeln und vielfältige Anregungen für die eigene paartherapeutische Praxis erschließen.
Das Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die bereits paartherapeutisch arbeiten und ihren Erfahrungsschatz erweitern wollen sowie an interessierte Fachkräfte.
3 Tage, 24 UE
Die Zeiten werden in Unterrichtseinheiten UE á 45 min angegeben.
max.: 16
348,- €
Als akkreditierter Fortbildungsveranstalter der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer bestätigen wir Ihnen entsprechende Fortbildungspunkte (1 UE = 1 Fortbildungspunkt). Gemäß den Fortbildungsregularien wird diese Bewertung von der Sächsischen Landesärztekammer für ärztliche Teilnehmer:innen übernommen.
In dieser Seminarreihe erhalten Sie als Teilnehmer:in das nötige Handwerkszeug, um Therapieprozesse mit Paaren professionell zu führen. Erfahrene Paartherapeut:innen vermitteln Ihnen in Co-Leitung der Seminare einen integrativen und erlebnisorientierten Therapieansatz. Der Besuch einzelner Seminare hat ebenso seinen Wert wie die Teilnahme am ganzen Curriculum. Letzteres spannt einen umfänglichen Bogen: von der Sicht auf typische Paarthemen über vielfältige erlebnisorientierte Methoden bis hin zur Prozessplanung und -navigation.